Erstklassig vom Studium bis zum Beruf - das duale Studium im Finanzamt bietet das und vieles mehr
Ausbildung zum Steuer-Profi. Der perfekte Start in Deine Zukunft im Finanzamt
Ausbildung in Teilzeit.
Ein Plakat, welches darauf aufmerksam macht, dass auch eine
Ausbildung in Teilzeit absolviert werden kann.
Diese Broschüre bietet alle wesentlichen Informationen für die Einkommensteuererklärung 2022 für Menschen mit Behinderungen sowie pflegende Angehörige
Vereine & Steuern, Hilfe für Vorstände und Kassenwarte von Vereinen
Der Konjunkturbericht beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die Belastungen durch die hohen Energiepreise. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet für 2022 einen Anstieg des BIP von 2,0 Prozent (Bund: 1,8 Prozent). Die Konjunkturaussichten haben sich zu Beginn des Jahres aufgehellt. Im Jahresdurchschnitt 2023 dürfte die Wirtschaftsaktivität in Nordrhein-Westfalen insgesamt in etwa stagnieren.
Machen Sie mit: Integration unternehmen! - Wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement - eine gute Verbindung.
Aktions-Plan NRW inklusiv 2022
Wie verbessert Nordrhein-Westfalen das Leben von Menschen mit Behinderungen?
Ein Heft in leichter Sprache.
Der vorliegende Energiebericht erläutert Zusammenhänge der vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise getroffenen energiepolitischen Entscheidungen. Der Bericht gibt einen Überblick zu den ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Energiesicherheit. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen dargestellt, die dazu beitragen, das Energiesystem zukunfts- und krisenfest aufzustellen und die Transformation auf dem Weg hin zur Klimaneutralität aktiv zu beschleunigen.
Eine lesefreundliche
Online-Version für
Smartphone und Tablet
finden Sie HIER.
Vergütung für Auszubildende
Tabellarische Übersicht für das Jahr 2023.
Möglichkeiten der Vorsorge für den Betreuungsfall
- mit heraustrennbarem Vordruck für die Vorsorgevollmacht und die Konto-/ Depot-/ Schrankfachvollmacht -
Der Bericht gibt einen Überblick über das Engagement und das umfangreiche Aufgabenspektrum der Bergbehörden in Nordrhein-Westfalen, deren Arbeit wesentlich durch den Strukturwandel, durch die Transformation zur klimaneutralen Industrieregion und die Energiewende geprägt wird.
Der Just Transition Fund in Nordrhein-Westfalen.
Wir unterstützen Ihre Idee.
Das „Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr Nordrhein-Westfalen“ stellt dar, welche klimaneutralen Antriebsoptionen es gibt, welche dieser Optionen die größten Potenziale besitzen und wie konkrete Unterstützungsangebote aussehen. Das Handlungskonzept zeigt in fünf zentralen Handlungsfeldern Wege zu einem klimaneutralen und umweltfreundlichen Transportwesen auf.
Erklärung das Landeswappen Nordrhein-Westfalen
Deutsche Fassung
in arabischer Sprache
in englischer Sprache
in französicher Sprache
in rumänischer Sprache
in russischer Sprache
in türkischer Sprache
in bulgarischer Sprache
in griechischer Sprache
in spanischer Sprache
in polnischer Sprache
in ukrainischer Sprache
Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2019.
Der Flyer informiert über die Angebote der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, ihre Schwerpunkte und Kommunikationswege und beinhaltet entsprechende Kontaktdaten.
Transformationsberatung NRW.
Mit Green Economy auf die Zukunft vorbereitet sein - gefördert vom Land
Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, mit aktualisiertem Einleger (Stand: 28.06.2022)
Empfehlungen des MAGS NRW zur Ausgestaltung der ordnungsrechtlichen Unterbringung von obdachlosen Menschen.
Deine Chance für den Berufseinstieg.
Der Konjunkturbericht beschreibt die Auswirkungen, die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine auf die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat. Im Zuge des Krieges sind die Preise für Erdöl, Erdgas und Steinkohle in Nordrhein-Westfalen innerhalb eines Jahres um 37,6 Prozent gestiegen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet, dass die Wirtschaftsaktivität in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 insgesamt um 2,0 Prozent und damit so stark wie in Deutschland insgesamt steigen wird.
- nur als PDF-Datei -
Grundlagen zu Ihrer Steuererklärung 2021
Informationen für die Einkommensteuererklärung 2021 für Menschen mit Behinderungen sowie pflegende Angehörige
Bericht der Landesregierung zum Pilot-Klimaschutzaudit 2022
Als Instrument für die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Klimaschutzmaßnahmen nutzt die Landesregierung erstmals das Klimaschutzaudit, das auch im novellierten Klimaschutzgesetz verankert ist. Der Bericht stellt die Ergebnisse des ersten, pilothaften Klimaschutzaudit vor, mit dem Bilanz gezogen und die Klimaschutzpolitik der Landesregierung beleuchtet wird.
Bericht der Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für das Jahr 2021
Im November 2020 haben Landesregierung, kommunale Spitzenverbände und Mo-bilfunknetzbetreiber die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet, um den Herausforderungen, die beim Mobilfunkausbau zum Beispiel bei der Standortsuche bestehen, gemeinsam zu begegnen. Das mit dem Bericht vorliegende erste Fazit stellt Fortschritte und Best Practice-Beispiele vor.
Der Konjunkturbericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2021 besser durch die Corona-Krise gekommen ist als der Bund. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat für 2021 ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent berechnet (Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent). Materialmangel und die Entwicklung der Pandemie haben die Erholung noch verzögert. Im laufenden Jahr erwartet das RWI eine Entspannung und einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 3,6 Prozent. Damit liegt Nordrhein-Westfalen 2022 bereits wieder 2,2 Prozent über dem Vorkrisenniveau von 2019.
Die fünfte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ stellt Innovationen in den Fokus. Nordrhein-Westfalen kann auf einem starken Innovationsökosystem aufbauen, das von Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Clustern und weiteren Akteuren gebildet wird. Die neue Ausgabe „zoomt“ das Innovationssystem heran und wirft ein Schlaglicht auf Beispiele, die zeigen, mit welcher Dynamik sich Akteure im Land den zentralen Fragestellungen widmen.
Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Das eigene Können beweisen - gefördert vom Land.
Synthetische Kraftstoffe werden im Energiemix der Zukunft und für die Erreichung der Klimaschutzziele eine wesentliche Rolle spielen. Das Handlungskonzept zeigt auf, wo ihr Einsatz sinnvoll ist und wie die Produktion und der Einsatz synthetischer Kraftstoffe gezielt gefördert werden können, damit Nordrhein-Westfalen die sich bietenden ökonomischen und ökologischen Chancen nutzen kann.
Die Innovationsstrategie nimmt Struktur und Rahmenbedingungen des Innovationssystems in Nordrhein-Westfalen in den Blick und identifiziert sieben zentrale Innovationsfelder. Mit der Innovationsstrategie wird das Ziel verfolgt, den Entdeckungsprozess für Innovationen zu organisieren und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, die Unternehmen und Forschung befähigen, gemeinsam Innovationen zu schaffen.