Mit dem Jahresbericht 2022/23 wird deutlich gemacht, welchen wertvollen Beitrag die vielfältigen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung dazu leisten können. Ich hoffe, dass die vielen guten Beispiele der letzten Jahre als Inspiration dienen für viele weitere spannende Projekte in der Zukunft.
Einkaufsverhalten und alternative Einkaufsmöglichkeiten in NRW
Der vorliegenden Studie liegt eine repräsentative Befragung verschiedener Akteurinnen und Akteure zugrunde und damit eine Datenbasis, die in dieser Form deutschlandweit einmalig ist. Die Studie liefert einen „360-Grad-Blick“ auf die Situation des Handels und ermöglicht fundierte strategische Entscheidungen im Handel, in Politik und Verwaltung.
Viele Wildtiere legen ihre Jungtiere ab, um sie zu schützen und brauchen in den meisten Fällen keine Hilfe! Erscheint Ihnen ein Wildtier, aber offensichtlich verletzt oder hilfebedürftig, versuchen Sie nicht, es einzufangen, sondern rufen Sie die Polizei oder die Untere Jagdbehörde vor Ort an.
Besprechungen kreativ nutzen. Arbeit gesund gestalten mit der Methode der moderierten Gruppendiskussion.
Das vorliegende Konzept fußt auf einem breiten Beteiligungsprozess und beschreibt als Handlungsrahmen notwendige Maßnahmen, um die verschiedenen Speicherlösungen sinnvoll und effizient zu vernetzen und die notwendigen Technologien zu fördern.
Nach den Jahrgängen 2015, 2017, 2020 und 2022 liegt die fünfte Ausgabe des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr herausgegebenen Umweltwirtschaftsberichts für Nordrhein-Westfalen vor. Auf Grundlage einer fundierten Bestandsaufnahme bildet er sehr detailliert die gegenwärtige Situation der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft ab. Der Bericht beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung aus unterschiedlichen Perspektiven, differenziert die Zukunftspotenziale einzelner Teilmärkte, liefert einen Überblick über die regionale Ausprägung der Querschnittsbranche und zeigt deren ökologischen Nutzen auf.
Der vorliegende Infobrief beschreibt das Knotenpunktsystem, die Datenbereitstellung durch die Kommune, das neue Knotenpunktrouting im Radroutenplaner NRW und die Förderung von Knotenpunkttafeln und touristischer Infrastruktur.
Vertiefende Informationen zur Abwasserbeseitigung in NRW sowie alle relevanten und verfügbaren Daten und Fakten finden Sie in der vorliegenden 20. Auflage des Lageberichts Abwasserbeseitigung umfassend aufbereitet. Der aktuelle Lagebericht bietet zudem einen detaillierten Überblick über die zahlreichen von der Landesregierung umgesetzten und geplanten Maßnahmen.
Das Faltblatt informiert über die Berufsausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement im Ministerium.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier:
Die vorliegende Analyse wertet den Anlagenbestand der Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen aus. Der LANUV-Datensatz der Freiflächen-PV-Anlagen umfasste zum 31.12.2023 insgesamt 864 Anlagen mit einer installierten Leistung von 534 MW.
Die Broschüre vermittelt Fachanwendern und Fachanwenderinnen einen kurzen Überblick des Landesverkehrsmodells NRW.
Kinderbroschüre zum Thema Wald
Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich – schön grün!
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Das vom Wirtschaftsministerium beauftragte Gutachten untersucht den Themenkomplex „Gewerbesteuer / mögliche jährliche Garantiezahlungen / weitere wirtschaftliche, finanzielle und sonstige Vorteile für eine Standortkommune bei Ansiedlungen von Hyperscale-Rechenzentrumsbetreibern/ Cloud-Dienstleistern" als Grundlage für Verhandlungen von Standortkommunen mit potenziellen Ansiedlungsunternehmen.
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt
Stand: Juli 2024
Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt
Umweltoberinspektoranwärterinnen
Umweltoberinspektoranwärter
Stand: Juli 2024
Druckdaten zum Selbstausdruck.
Plakat DIN A 3
Gärtnern macht Spaß, gemeinsam Gärtnern macht noch mehr Spaß! Was früher nur in Kleingartenvereinen möglich war, erobert jetzt zunehmend auch die öffentlichen Grünflächen. Oft sind politische, rechtliche und ganz praktische Fragen vor Ort zu klären, bevor es mit dem Umgraben los gehen kann. Das Faltblatt gibt praktische Tipps und nennt Unterstützungsangebote.
Seitenzahl/Stand: Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, Oktober 2020
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird, beginnend mit dem Jahr 2023, jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Insekten sind lebenswichtig, sie sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar. Die Wucht der alarmierenden Informationen über das Insektensterben hat uns zu dieser Broschüre veranlasst. Sie enthält in Bild und Text viel Wissenswertes über die Bedeutung der Insekten, die Gründe des Insektensterbens, den Insektenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt.
Stand Mai 2019
Mit dem Masterplan Geothermie erhalten die Marktakteurinnen und -akteure – Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke und andere Projektverantwortliche – eine Übersicht, welche Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen bereits angestoßen wurde und welche angestoßen werden, um die Geothermienutzung voranzubringen.
Die 2. Auflage des Handbuchs NRW "Energie in Abwasseranlagen" beinhaltet, basierend auf zusammengetragenen Erkenntnissen von Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Betreibern, praktische Anleitungen und Hinweise zur systematischen Vorgehensweise bei der Energieeffizienzoptimierung.
Im vorliegenden Bericht werden gutachterliche Empfehlungen zur Fortentwicklung der Umweltwirtschaft in NRW dargestellt. In Form von Handlungselementen und zentralen Aktivitäten liefert der Beitrag wichtige Impulse zur Stärkung der Green Economy.
Heute gibt es bereits viele messbare Fortschritte für die Situation der Umwelt gegenüber der Zeit vor einem halben Jahrhundert. Umweltpolitik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Broschüre zeichnet den Weg nach und gibt einen Einblick in aktuelle Herausforderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt.
Zum fünften Mal legt das Umweltministerium einen Bericht zur Lage der Umwelt in NRW vor. Anhand von zahlreichen Abbildungen werden unter den Überschriften "Klima, Energie, Effizienz", "Umwelt und Gesundheit", "Abfall, Boden, Wasser" und "Natur, Ländliche Räume" Entwicklungen und Trends beschrieben.
Der Umweltwirtschaftsbericht bildet sehr detailliert die gegenwärtige Situation der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft ab. Der Bericht beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung aus unterschiedlichen Perspektiven und vertieft die thematischen Schwerpunkte des ökologischen Nutzens und der Klimaanpassung.
Die Zahl der Verkehrsunfälle zu vermindern, ist ein wichtiges Anliegen der Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen. Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW 2030 formuliert dazu Ziele und Maßnahmen.
Informieren - messen - schützen
Bewusst Zeit verbringen - Einfach mal abschalten.
www.whatson.nrw.de im Rahmen Sucht hat immer eine Geschichte
Perspektive wechseln - Lieber stark statt breit.
www.starkstattbreit.nrw.de im Rahmen "Sucht hat immer eine Geschichte"
Bewusst Zeit nehmen - Für ein gesundes Aufwachsen.
www.whatson.nrw.de im Rahmen "Sucht hat immer eine Geschichte"
Ergänzungsgutachten zur Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2023.
Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet herausragende Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, wissenschaftlichem Potenzial und konkreter Anwendungsrelevanz aus. Die Broschüre stellt die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Arbeiten vor.
Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Vertretung vor Gericht etc.
Das Papier stellt Schwerpunkte der nordrhein-westfälischen Industriepolitik auf dem Weg zur klimaneutralen Industrieregion vor. Sieben Punkte zeigen auf, wie die Transformation vorangetrieben wird und was für die Zukunft des Industriestandortes Nordrhein-Westfalen getan werden muss.
Informationen für Halterinnen und Halter
Die Ministeriumsbroschüre stellt jeden der 12 Naturparke und den Nationalpark Eifel im Detail vor - mit ausführlichen Reisereportagen, großformatigen Fotos, Übersichtskarten und Ausflugstipps.
Stand: April 2023
Gesundes Arbeiten mit Kindern in Schwangerschaft und Stillzeit.
Handlungshilfen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Ärztinnen und Ärzte.
Die Broschüre wird derzeit überarbeitet. Vorhandene Exemplare werden noch versandt.
Ausbildung in Teilzeit.
Ein Plakat, welches darauf aufmerksam macht, dass auch eine
Ausbildung in Teilzeit absolviert werden kann.
Der vorliegende Energiebericht erläutert Zusammenhänge der vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise getroffenen energiepolitischen Entscheidungen. Der Bericht gibt einen Überblick zu den ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Energiesicherheit. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen dargestellt, die dazu beitragen, das Energiesystem zukunfts- und krisenfest aufzustellen und die Transformation auf dem Weg hin zur Klimaneutralität aktiv zu beschleunigen.
Möglichkeiten der Vorsorge für den Betreuungsfall
- mit heraustrennbarem Vordruck für die Vorsorgevollmacht und die Konto-/ Depot-/ Schrankfachvollmacht -
Important information on Precautions for Emergencies.
in rumänischer Sprache
Plakat: Der Just Transition Fund (JFT) in Nordrhein-Westfalen fördert hier...