Im August 1946 gegründet, blickt das Land NRW 2021 nicht nur auf eine 75-jährige Geschichte zurück - es hat selbst Geschichte geschrieben. Seit vielen Jahrzehnten ist es das deutsche Energieland Nummer eins, das Land der Industriekultur und des industriellen Strukturwandels. Aber NRW war im Laufe der Jahrzehnte nicht nur eines der wirtschaftsstärksten Länder Deutschlands, sondern bereits sehr früh auch das Land der ökologischen Modernisierung.
Seitenzahl/Stand: 70 Seiten, Stand: Oktober 2021
Ausbildung in Teilzeit.
Ein Plakat, welches darauf aufmerksam macht, dass auch eine
Ausbildung in Teilzeit absolviert werden kann.
Mit dem Jahresbericht 2022/23 wird deutlich gemacht, welchen wertvollen Beitrag die vielfältigen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung dazu leisten können. Ich hoffe, dass die vielen guten Beispiele der letzten Jahre als Inspiration dienen für viele weitere spannende Projekte in der Zukunft.
Extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen werten nicht nur den Charakter unserer Kulturlandschaft auf, sie bieten auch zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Rückzugsraum. Die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ zielt darauf ab, unsere Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern.
Alternative Konfliktlösung und Mediation
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier:
Empfehlungen des MAGS NRW zur Ausgestaltung der ordnungsrechtlichen Unterbringung von obdachlosen Menschen.
Der vorliegende Energiebericht erläutert Zusammenhänge der vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise getroffenen energiepolitischen Entscheidungen. Der Bericht gibt einen Überblick zu den ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Energiesicherheit. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen dargestellt, die dazu beitragen, das Energiesystem zukunfts- und krisenfest aufzustellen und die Transformation auf dem Weg hin zur Klimaneutralität aktiv zu beschleunigen.
For the fifth time, the Ministry for Environment, Agriculture, Conservation and Consumer Protection presents a report on the state of the environment in North Rhine-Westphalia.
Die von IW Consult im Auftrag des MWIKE erstellte Studie analysiert die Fachkräftesituation im Rheinischen Revier, sowohl im Hinblick auf bestehende Engpässe als auch auf den prognostizierten Bedarf durch den Strukturwandel.
Gärtnern macht Spaß, gemeinsam Gärtnern macht noch mehr Spaß! Was früher nur in Kleingartenvereinen möglich war, erobert jetzt zunehmend auch die öffentlichen Grünflächen. Oft sind politische, rechtliche und ganz praktische Fragen vor Ort zu klären, bevor es mit dem Umgraben los gehen kann. Das Faltblatt gibt praktische Tipps und nennt Unterstützungsangebote.
Seitenzahl/Stand: Seitenzahl/Stand: 6 Seiten, Oktober 2020
Der Green Start-up Monitor NRW 2024 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die grüne Gründungsszene in unserem Land ist. Er dokumentiert die Erfolge und Herausforderungen grüner Start-ups und bietet wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass grüne Start-ups nicht nur Treiber der ökologischen Transformation sind, sondern auch wichtige Impulsgeber für Innovation und Wachstum in Nordrhein-Westfalen. Stand August 2024
Politikfeld gleichgeschlechtliche Lebensweisen und geschlechtliche Vielfalt (LSBTIQ*)
Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum der Bergbehörden im Jahr 2019. Die Themen reichen von der Arbeitssicherheit über die Rohstoffgewinnung, die Untergrundspeicherung, die Abfallverwertung und die bergbaulichen Aktivitäten zur Nutzung Erneuerbarer Energien bis hin zum Einsatz modernster Methoden im Bereich des Altbergbaus und zu rechtlichen Fragestellungen der Bergaufsicht.
Der Bericht bietet einen Überblick über das Engagement und das umfangreiche Aufgabenspektrum der Bergbehörden in Nordrhein-Westfalen. Die Energiewende und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft sind die prägenden energiewirtschaftlichen Horizonte, die auch die Arbeit der Bergbehörden prägen.
Die UN-Kinderrechtskonvention
Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1.
Eine Orientierungshilfe zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Der erste Konjunkturbericht 2025 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet nach einer in Nordrein-Westfalen stagnierenden, im Bund rückläufigen Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr auch für 2025 keine schnelle wirtschaftliche Erholung. Im Verlauf des Jahres soll die Konjunktur aber allmählich wieder anziehen.
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2023.
Gesamtbericht/Datenreport
Dokumentation der Fachtagung am 1. Juli 2016 in Gelsenkirchen.
Diese Publikation ist auch in einer mobilen Version für alle Anzeigegeräte hier verfügbar.
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Malheft mit Motiven aus Nordrhein-Westfalen
Anlage 1 zu Wohnungsnotfallhilfen vorausschauend planen und präventiv handeln.
E-Government
In der zweiten Ausgabe des Formats „MWIDE Zoom“ steht das Thema E-Government im Fokus. Fahrplan und Chancen der digitalen Verwaltung werden dargestellt, digitale Services für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erläutert. Dass das technologiegetriebene Projekt auch eine weitere Dimension hat, verdeutlicht die These des Kulturwandels, der mit der Digitalisierung der Verwaltung einhergeht.
Unter https://www.nationalpark-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre "Nationalpark Eifel - Der Wildnis auf der Spur" vielfältige Informationen und Interaktionen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Bericht der Landesregierung zum Pilot-Klimaschutzaudit 2022
Als Instrument für die kontinuierliche Verbesserung der eigenen Klimaschutzmaßnahmen nutzt die Landesregierung erstmals das Klimaschutzaudit, das auch im novellierten Klimaschutzgesetz verankert ist. Der Bericht stellt die Ergebnisse des ersten, pilothaften Klimaschutzaudit vor, mit dem Bilanz gezogen und die Klimaschutzpolitik der Landesregierung beleuchtet wird.
Eine Jahres-Auswertung aller Start-up-Neugründungen und Finanzierungsrunden
Der Report analysiert die Start-up-Neugründungen und Finanzierungsrunden des Jahres 2020 in Nordrhein-Westfalen. Er zeigt eine weiterhin positive und auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie dynamische Entwicklung des nordrhein-westfälischen Start-up Ökosystems auf.
Dem NRW Startup Report liegt die Befragung von Gründerinnen und Gründern zu Situation und Potenzialen des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems zugrunde. Der diesjährige Report adressiert zudem das Thema Female Entrepreneurship als Schwerpunktbereich. Die Auswertungsergebnisse bestätigen, dass NRW auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ein stabiles und positiv motiviertes Gründungsumfeld bietet.
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
Ich bestimme mein Leben selbst.
Auch wenn es zu Ende geht.
Gute Laune ist ansteckend, Grippe leider auch
Trauer braucht ihre Zeit.
Ich möchte mich aber auch totlachen.
Informationen zum Nachbarrecht und Hinweise zur Streitschlichtung.
Schulungen zur Diabetes mellitus Typ 1 für Mitarbeitende in Kitas und Schulen.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.
Die Drehscheibe bietet einen Überblick über das Mutterschutzgesetz. Alle wichtigen Informationen können auch unter www.mutterschutz.nrw abgerufen werden.