in polnischer Sprache
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung NRW
Hospiz- und Palliativversorgung
PIXI BUCH zur Europäischen Union
„Wir halten zusammen!“
Im ersten Pixi-Buch zur Europäischen Union erleben Kinder zwischen 3 und 6 Jahren gemeinsam mit Hubi Hörnchen, Ida Igel und Eusebia Eule hautnah die EU und ihre Werte.
Eine Verfilmung des PIXI Buchs „Wir halten zusammen“ finden Sie hier:
https://germany.representation.ec.europa.eu/pixi-buch-wir-halten-zusammen_de
Bitte beachten Sie, dass Privathaushalte 2 Exemplare erhalten und an Bildungseinrichtungen 20 Exemplare versendet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Bis zu 10 Druckexemplare pro Bestellung sind hier erhältlich.
Ein Stimmungsbild des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems
Dem NRW Startup Report liegt die Befragung von Gründerinnen und Gründern zu Situation und Potenzialen des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems zugrunde. Der diesjährige Report adressiert zudem das Thema Social Entrepreneurship als Schwerpunktbereich. Die Auswertungsergebnisse bestätigen eine positive Entwicklung des nordrhein-westfälischen Ökosystems und zeigen darüber hinaus Handlungsfelder zur weiteren Stärkung auf.
Rheinisches Revier
Die dritte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ widmet sich dem Rheinischen Revier und zeigt den Weg der Region zum „InnovationValley Rheinland“ auf. Dass die Jahrhundertaufgabe, vor der die Region steht, zur Jahrhundertchance und das Rheinische Revier zum Reallabor für Modernisierung werden kann, wird anhand konkreter Projekte verdeutlicht.
Klima und Innovation
Mit dem Format „MWIDE Zoom“ informiert das Ministerium über Projekte, Trends und Debatten – kompakt aufbereitet und im modernen digitalen Design. Die erste Ausgabe widmet sich dem Themenbereich Klima und Innovation – entlang der Erkenntnis, dass Innovation der Schlüssel zur Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz ist.
- nur als PDF-Datei -
Diagnostik und Planung, Übergangsmanagement und Integration
In diesem Malbuch sind spannende Phänomene der einzelnen MINT-Disziplinen fantasievoll dargestellt.
- nur als PDF-Datei -
Die Kurzzusammenfassung stellt kompakt Ziele und Maßnahmen zur Nutzung der Geothermie in Nordrhein-Westfalen dar. Den kompletten Masterplan finden Sie ebenfalls bei den Publikationen.
Informationen für Schulleitungen
29. LANDESAUSSTELLUNG ZUR ERMITTLUNG DER STAATSPREISE FÜR DAS KUNSTHANDWERK IN NORDRHEIN-WESTFALEN
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Der Flyer informiert über die Angebote der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, ihre Schwerpunkte und Kommunikationswege und beinhaltet entsprechende Kontaktdaten.
Endbericht zur Bestandsanalyse
Kunst bewegen - Kultur teilen
Kulturelle Bildung in der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
Eine Handreichung für Lehrkräfte zur Anwendung des KOMET-Kompetenzmodells für das Erstellen, Dokumentieren und dem Einsatz von lernergebnisorientierten Lernsituationen
Eine Handreichung für Lehrkräfte zur Anwendung des KOMET-Kompetenzmodells für das Erstellen, Dokumentieren und dem Einsatz von lernergebnisorientierten Lernsituationen
Eine Handreichung für Lehrkräfte zur Anwendung des KOMET-Kompetenzmodells für das Erstellen, Dokumentieren und dem Einsatz von lernergebnisorientierten Lernsituationen
Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen
Die Transformation der Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität kann nur mit dem Aufbau eines „Kohlenstoffmanagements“ gelingen. Ziel ist es, den Eintrag zusätzlicher, fossiler Kohlenstoffmengen und die Entstehung von CO2 zu vermeiden. Dazu muss die Nutzung von fossilen Kohlenstoffquellen künftig so weit wie möglich reduziert und durch nachhaltige Alternativen, wie durch Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, Biomasse oder CO2 ersetzt werden. Die Carbon Management Strategie legt erstmalig Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Kohlenstoff in der Industrie fest und zeigt den Weg in eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft auf.
Diese Broschüre beschreibt die Auswirkungen der Klimakrise auf Umwelt und Natur, welche Instrumente zur Anpassung es gibt und welche Maßnahmen die Landesregierung ergreift.
Seit Beginn der Messungen im ausgehenden 19. Jahrhundert hat sich das Klima in Nordrhein-Westfalen bereits deutlich verändert. Als Antwort auf die sich häufenden Krisenszenarien in Folge der Erdüberhitzung hat die Landesregierung gemeinsam die neue Klimaanpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Nordrhein-Westfalen hat 2021 als erstes Bundesland ein Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Darin ist festgelegt, dass die Klimaanpassungsstrategie des Landes alle fünf Jahre unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse fortgeschrieben wird.
Dieses Buch ist ein künstlerischer Beitrag zur Aufarbeitung der Kinderverschickungen.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1.
Eine Orientierungshilfe zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Übergang Schule - Beruf in NRW.
Handbuch zur Umsetzung der Standardelemente und Angebote.
Der Bericht gibt einen Überblick über das Engagement und das umfangreiche Aufgabenspektrum der Bergbehörden in Nordrhein-Westfalen, deren Arbeit wesentlich durch den Strukturwandel, durch die Transformation zur klimaneutralen Industrieregion und die Energiewende geprägt wird.
Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum der Bergbehörden im Jahr 2019. Die Themen reichen von der Arbeitssicherheit über die Rohstoffgewinnung, die Untergrundspeicherung, die Abfallverwertung und die bergbaulichen Aktivitäten zur Nutzung Erneuerbarer Energien bis hin zum Einsatz modernster Methoden im Bereich des Altbergbaus und zu rechtlichen Fragestellungen der Bergaufsicht.