Beiträge der Landesregierung zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen.
- nur als PDF-Datei -
Steuertipps für Existenzgründerinnen und Existengründer - in dieser Broschüre finden Sie sämtliche steuerlichen Informationen, die Sie als Unternehmensgründerin oder Unternehmensgründer beachten müssen.
Mutterschutz - Elternzeit, Beurlaubung / Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen und Sonderurlaub für Beamtinnen und Beamte
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Das eigene Können beweisen - gefördert vom Land.
Die Innovationsstrategie nimmt Struktur und Rahmenbedingungen des Innovationssystems in Nordrhein-Westfalen in den Blick und identifiziert sieben zentrale Innovationsfelder. Mit der Innovationsstrategie wird das Ziel verfolgt, den Entdeckungsprozess für Innovationen zu organisieren und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, die Unternehmen und Forschung befähigen, gemeinsam Innovationen zu schaffen.
Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen
Die Transformation der Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität kann nur mit dem Aufbau eines „Kohlenstoffmanagements“ gelingen. Ziel ist es, den Eintrag zusätzlicher, fossiler Kohlenstoffmengen und die Entstehung von CO2 zu vermeiden. Dazu muss die Nutzung von fossilen Kohlenstoffquellen künftig so weit wie möglich reduziert und durch nachhaltige Alternativen, wie durch Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, Biomasse oder CO2 ersetzt werden. Die Carbon Management Strategie legt erstmalig Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Kohlenstoff in der Industrie fest und zeigt den Weg in eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft auf.
Vordruck für die Vorsorgevollmacht in "Leichter Sprache"
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der DWNRW-Hubs dar, die im Auftrag des MWIDE erfolgte. Die DWNRW-Hubs haben sich zu regionalen Plattformen der digitalen Wirtschaft entwickelt. Aufbauend auf der Evaluation der Wirkungen der verschiedenen DWNRW-Hubs werden Handlungsempfehlungen über die zukünftige Ausgestaltung der Förderung entwickelt.
Schulungen zur Diabetes mellitus Typ 1 für Mitarbeitende in Kitas und Schulen.
Sonderprogramm des Bundes „Stadt und Land“,
Bundesförderprogramm zum Ausbau und zur Erweiterung der DNetz-Routen,
Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Anwendung des „Kommunalabgabengesetz
für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG)
Innovation schafft Zukunft
Verleihung des Innovationspreises 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen
Mit dem Innovationspreis zeichnet das Land herausragende Forschungsleistungen aus, die zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Die Broschüre enthält Informationen zum Innovationspreis und stellt die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2020 vor.
Möglichkeiten der Vorsorge für den Betreuungsfall
- mit heraustrennbarer Vollmacht -
Informationen für Eltern
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Informationen zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Staatsanwaltschaften
Die neue Außenwirtschaftsstrategie des Landes orientiert sich an den fünf Megatrends unserer Zeit: Globalisierung, Digitalisierung, Neo-Ökologie, Komplexität und dem neuen Thema der Pandemien und Naturkatastrophen. Die Strategie zur Stärkung der Internationalisierung der Unternehmen wird handlungsleitend sein für NRW.Global Business, die neue Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Kurzfassung.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Schutzmasken - Hinweise zur richtigen Nutzung.
Angebote zur fachlichen Ausgestaltung des RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung „Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und
Schüler“ (BASS 13-63 Nr.3)
Rheinisches Revier
Die dritte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ widmet sich dem Rheinischen Revier und zeigt den Weg der Region zum „InnovationValley Rheinland“ auf. Dass die Jahrhundertaufgabe, vor der die Region steht, zur Jahrhundertchance und das Rheinische Revier zum Reallabor für Modernisierung werden kann, wird anhand konkreter Projekte verdeutlicht.
Aufkleber "nrw inklusiv Inklusionsscheck"
Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum der Bergbehörden im Jahr 2019. Die Themen reichen von der Arbeitssicherheit über die Rohstoffgewinnung, die Untergrundspeicherung, die Abfallverwertung und die bergbaulichen Aktivitäten zur Nutzung Erneuerbarer Energien bis hin zum Einsatz modernster Methoden im Bereich des Altbergbaus und zu rechtlichen Fragestellungen der Bergaufsicht.
Die Roadmap eröffnet die Perspektive Nordrhein-Westfalens als Wasserstoffland. Die Potenziale der Zukunftstechnologie sowie der europäische und nationale Rahmen werden beschrieben und Forderungen und Maßnahmen für den Aufbau einer nordrhein-westfälischen Wasserstoffwirtschaft dargestellt. Die Beschreibung der Funktion von Wasserstoff auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 und die Chancen für eine nachhaltige Wertschöpfung verdeutlichen die Schlüsselposition, die der Energieträger einnehmen kann.
Handlungsleitfaden
Datenschutz bei Willkommensbesuchen
für Neugeborene –
Datenverarbeitung unter Berücksichtigung der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und
der Meldedatenübermittlungsverordnung NRW
(MeldDÜV) vom 14.12.2019
Übergang Schule - Beruf in NRW.
Handbuch zur Umsetzung der Standardelemente und Angebote.
Bericht zur Lage der Älteren.
Information zur dualen Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR)
Wege zu Schulabschlüssen für Erwachsene
Poster zur Kampagne "Psychosoziale Prozessbegleitung"
Postkarte zur Kampagne Psychosoziale Prozessbegleitung
Flyer "Du bist nicht allein" zur Kampagne "Psychosoziale Prozessbegleitung"